Die Top 5 gefragtesten IT-Skills auf dem Schweizer Arbeitsmarkt für 2025

IT und ICT Arbeitsmarkt, Trends Publiziert 18/09/2025

Der Schweizer IT-Arbeitsmarkt ist einer der dynamischsten und lukrativsten in Europa. Angetrieben durch die Digitalisierung in allen Branchen – von Finanzen und Pharma bis hin zur Industrie – ist der Bedarf an hochqualifizierten IT-Fachkräften ungebrochen hoch. Doch welche Kompetenzen sind im Herbst 2025 besonders gefragt? Wir haben den Markt analysiert und die Top 5 Skills identifiziert, die Ihnen die Türen zu den besten Jobs und Gehältern öffnen.

1. Cloud Computing & Architektur

Die Cloud ist längst kein Trend mehr, sondern das Fundament der modernen IT-Infrastruktur. Schweizer Unternehmen investieren massiv in die Migration und den Betrieb von Cloud-Lösungen, was zu einer enormen Nachfrage nach Spezialisten führt.

  • Was ist gefragt? Tiefgehende Kenntnisse der grossen Plattformen – Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP). Besonders gesucht sind Cloud Architects, die sichere, skalierbare und kosteneffiziente Architekturen entwerfen können, sowie Cloud Engineers, die diese umsetzen und betreiben.
  • Warum so wichtig? Unternehmen suchen nach Agilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Cloud-Experten sind die Schlüsselpersonen, um diese Ziele zu erreichen.
  • Typische Rollen: Cloud Architect, Cloud Engineer, Cloud Security Specialist.

2. Cybersecurity & Informationssicherheit

Mit der zunehmenden Vernetzung und der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe ist die Sicherheit zu einer Top-Priorität für jedes Unternehmen geworden. Ein Mangel an Cybersecurity-Experten macht Fachkräfte in diesem Bereich extrem wertvoll.

  • Was ist gefragt? Kenntnisse in den Bereichen Netzwerksicherheit, Identity and Access Management (IAM), Risikoanalyse, Data Loss Prevention (DLP) und Kenntnisse der relevanten Datenschutzgesetze (DSG/GDPR). Zertifizierungen wie der CISSP oder CISM sind hoch angesehen.
  • Warum so wichtig? Ein erfolgreicher Cyberangriff kann für ein Unternehmen existenzbedrohend sein. Prävention und Abwehr sind daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
  • Typische Rollen: Cybersecurity Analyst, Information Security Officer (ISO), Penetration Tester, Security Architect.

3. Data Science & Künstliche Intelligenz (KI)

Daten sind das neue Gold. Unternehmen, die in der Lage sind, aus ihren riesigen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. KI und Machine Learning (ML) sind die Werkzeuge, um dieses Potenzial zu heben.

  • Was ist gefragt? Praktische Erfahrung mit Python oder R, Kenntnisse in Machine Learning Frameworks (z.B. TensorFlow, PyTorch), Datenvisualisierungstools und ein tiefes Verständnis für statistische Modelle. Gefragt sind Experten, die nicht nur Modelle trainieren, sondern auch deren Ergebnisse verständlich aufbereiten können.
  • Warum so wichtig? Von der personalisierten Kundenansprache über die Prozessoptimierung bis hin zur vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) – die Anwendungsfälle für KI sind endlos.
  • Typische Rollen: Data Scientist, Data Analyst, Machine Learning Engineer, AI Specialist.

4. Softwareentwicklung mit DevOps-Kultur

Die Nachfrage nach talentierten Softwareentwicklern ist konstant hoch. Der entscheidende Unterschied heute liegt jedoch nicht mehr nur in der Beherrschung einer Programmiersprache, sondern im Verständnis moderner Entwicklungsprozesse.

  • Was ist gefragt? Starke Programmierkenntnisse (z.B. in Python, Java, TypeScript) kombiniert mit Expertise in der DevOps-Methodik. Dazu gehören der Umgang mit Container-Technologien wie Docker und Kubernetes, Erfahrung mit CI/CD-Pipelines (z.B. Jenkins, GitLab CI) und Cloud-nativen Entwicklungspraktiken.
  • Warum so wichtig? DevOps beschleunigt den Entwicklungszyklus, verbessert die Qualität der Software und sorgt für eine stabilere und agilere IT-Landschaft.
  • Typische Rollen: Software Engineer, DevOps Engineer, Site Reliability Engineer (SRE), Full-Stack Developer.

5. ERP-Systeme (insbesondere SAP S/4HANA)

Viele grosse Schweizer Unternehmen, von der Industrie bis zum Handel, befinden sich mitten in der grössten technologischen Umstellung seit Jahren: der Migration ihrer zentralen ERP-Systeme auf SAP S/4HANA. Dies erzeugt eine massive, projektgetriebene Nachfrage.

  • Was ist gefragt? Zertifizierte Berater und Entwickler mit spezifischem Know-how in der Implementierung und Anpassung von S/4HANA. Gefragt sind Kenntnisse in den verschiedenen Modulen (z.B. Finance, Logistics) sowie in der neuen In-Memory-Datenbanktechnologie.
  • Warum so wichtig? Die Frist für den Umstieg auf S/4HANA rückt näher. Unternehmen benötigen dringend externe und interne Experten, um diese komplexen und geschäftskritischen Projekte erfolgreich durchzuführen.
  • Typische Rollen: SAP S/4HANA Consultant, SAP Project Manager, SAP Inhouse Specialist.

Fazit: Spezialisierung ist der Schlüssel

Der Schweizer IT-Arbeitsmarkt bietet exzellente Chancen für Fachkräfte, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden. Die Nachfrage konzentriert sich klar auf Spezialisten in wachstumsstarken und geschäftskritischen Bereichen. Wer sich in Cloud, Cybersecurity, Datenanalyse, moderner Softwareentwicklung oder SAP S/4HANA positioniert, investiert direkt in eine erfolgreiche und finanziell lukrative berufliche Zukunft.