Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme sind seit langem das digitale Rückgrat von Unternehmen. Sie integrieren Finanzen, Personal, Produktion, Logistik und Vertrieb in einer zentralen Plattform. Doch der ERP-Markt, insbesondere im hoch entwickelten und von KMU geprägten Schweizer Umfeld, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Zeiten starrer, vor Ort installierter "Alleskönner" sind vorbei. Getrieben durch technologische Quantensprünge und veränderte Geschäftsanforderungen, erleben wir eine Evolution hin zu intelligenteren, flexibleren und cloud-basierten Lösungen. Dieser Wandel formt nicht nur die Software selbst, sondern auch die Karrierewege und die gefragtesten Kompetenzen für Fachkräfte in diesem Sektor.
Der Schweizer ERP-Markt im Überblick: Ein reifer Markt im Umbruch
Der Schweizer ERP-Markt ist reif und weist eine hohe Durchdringung auf. Fast jedes grössere Unternehmen und viele KMU setzen auf eine ERP-Lösung. An der Spitze stehen internationale Giganten wie SAP – dessen S/4HANA-System in Grossunternehmen dominiert – und Microsoft mit seiner Dynamics 365-Plattform. Gleichzeitig behaupten sich starke Schweizer Anbieter wie Abacus und ProConcept mit Lösungen, die exzellent auf die Bedürfnisse und regulatorischen Anforderungen von Schweizer KMU zugeschnitten sind. Der entscheidende Treiber im Markt ist aktuell nicht die Erstimplementierung, sondern die Modernisierung. Viele Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, ihre in die Jahre gekommenen On-Premise-Systeme abzulösen, was eine massive Welle an Migrations- und Transformationsprojekten auslöst.
Die Top-Trends im Schweizer ERP-Markt 2025
Fünf zentrale Trends prägen die Entwicklung und die Anforderungen an ERP-Systeme in der Schweiz:
- Die Cloud als Standard: Der unaufhaltsamste Trend ist die Verlagerung in die Cloud. Statt teurer On-Premise-Installationen setzen Unternehmen auf ERP as a Service (SaaS). Dies senkt die initialen Investitionskosten, erhöht die Skalierbarkeit, garantiert Aktualität durch automatische Updates und ermöglicht den mobilen Zugriff von überall. Die grosse Herausforderung und Chance im SAP-Umfeld ist dabei die Migration auf S/4HANA Cloud.
- Intelligenz durch KI und Automatisierung: Moderne ERP-Systeme sind nicht mehr nur passive Datensilos. Künstliche Intelligenz (KI) wird integriert, um Prozesse zu automatisieren und intelligent zu unterstützen. Beispiele hierfür sind die automatisierte Verarbeitung von Kreditorenrechnungen, prädiktive Analysen zur Optimierung von Lagerbeständen, intelligente Absatzprognosen oder KI-gestützte Chatbots, die Anwendern bei Routinefragen helfen.
- Composable ERP und die API-Ökonomie: Die starren, monolithischen ERP-Systeme weichen flexibleren Architekturen. Der Trend geht zum "Composable ERP", bei dem ein schlanker ERP-Kern über standardisierte Schnittstellen (APIs) mit spezialisierten Best-of-Breed-Anwendungen (z.B. für CRM, HR oder E-Commerce) verbunden wird. Dies ermöglicht es Unternehmen, agiler zu reagieren und die jeweils beste Lösung für einen spezifischen Geschäftsbereich zu nutzen.
- Fokus auf User Experience (UX) und mobile Nutzung: Die Zeiten von überladenen, komplizierten Benutzeroberflächen sind vorbei. Anwender erwarten heute eine intuitive, rollenbasierte und ansprechende User Experience, die sich nahtlos auf mobilen Geräten nutzen lässt. Eine gute UX ist kein "Nice-to-have" mehr, sondern ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz und Effizienz eines Systems.
- Nachhaltigkeit und ESG-Reporting: Die Anforderungen an das Reporting im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) steigen. Moderne ERP-Systeme werden zunehmend zur zentralen Datenquelle, um den CO2-Fussabdruck von Lieferketten zu verfolgen, soziale Standards zu dokumentieren und transparente ESG-Berichte zu erstellen.
Die gefragtesten Jobprofile im ERP-Umfeld 2025
Diese Trends verändern die Anforderungen an Fachkräfte fundamental. Gefragt sind nicht mehr nur reine Modul-Administratoren, sondern strategische Gestalter und technische Brückenbauer.
An der Spitze der gefragtesten Profile stehen die ERP-Cloud-Spezialisten und -Architekten. Sie sind die Experten für die Migration bestehender Systeme in die Cloud und für das Design cloud-nativer ERP-Architekturen auf Plattformen wie Azure oder AWS. Dicht gefolgt wird diese technische Expertise vom klassischen ERP-Projektleiter, dessen Rolle sich jedoch stark gewandelt hat und heute zwingend agiles Projektmanagement und exzellente Change-Management-Fähigkeiten für komplexe Cloud-Transformationsprojekte erfordert.
Die Brücke zwischen Technik und Fachabteilung bildet der ERP-Consultant. Seine Aufgabe ist es, die Geschäftsprozesse des Kunden zu verstehen und optimal in der ERP-Lösung abzubilden. Spezialisierung auf eine Branche (z.B. Industrie, Handel, Dienstleistung) und tiefes Wissen über die neuen Cloud-Lösungen sind hier entscheidend. Auf der Entwicklungsseite verschiebt sich der Fokus vom reinen In-System-Coding (wie ABAP bei SAP) hin zum ERP-Entwickler und Integrationsexperten, der über APIs die Verbindung des ERP-Kerns mit der Aussenwelt sicherstellt.
Zunehmend wichtiger werden auch anwendernahe Rollen wie der ERP-Business-Analyst oder Product Owner, der die Anforderungen der Fachbereiche managt und sicherstellt, dass das ERP-System kontinuierlich an die Geschäftsbedürfnisse angepasst wird. Eine neuere, aber stark wachsende Rolle ist zudem der ERP-Data-Analyst, der die riesigen Datenmengen aus dem ERP-System nutzt, um mittels BI-Tools wertvolle Geschäftseinblicke zu generieren.
Notwendige Skills: Was ERP-Profis heute können müssen
Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, reicht reines Modulwissen nicht mehr aus. Gefragt ist eine Kombination aus verschiedenen Kompetenzen. Neben den technischen Skills in Cloud-Plattformen, API-Management und Datenanalyse-Tools sind vor allem überfachliche Fähigkeiten entscheidend. Dazu gehören Change Management, exzellente Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten zur Steuerung von Stakeholdern sowie ein agiles Mindset. Die Fähigkeit zur tiefgreifenden Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen bleibt das Kernstück der Arbeit eines jeden erfolgreichen ERP-Profis.
Fazit: Ein Markt voller Chancen für anpassungsfähige Profis
Der Schweizer ERP-Markt ist in Bewegung. Die technologischen Wellen von Cloud, KI und Modularisierung schaffen einen enormen Modernisierungsbedarf und damit exzellente Chancen für Fachkräfte. Der Fokus verschiebt sich weg von der reinen Verwaltung hin zur strategischen Gestaltung und Integration. Wer bereit ist, sich von alten On-Premise-Strukturen zu lösen, sich in Cloud-Architekturen einzuarbeiten und neben technischem Know-how auch ausgeprägte Beratungs- und Kommunikationsfähigkeiten mitbringt, findet in der Schweiz einen stabilen, herausfordernden und äusserst lohnenden Karrieremarkt vor.