Welche IT-Zertifizierungen lohnen sich in der Schweiz wirklich?

Cloud Engineering Publiziert 03/09/2025

Der Schweizer IT-Arbeitsmarkt ist anspruchsvoll und kompetitiv. Um sich von der Konkurrenz abzuheben und die eigene Karriere gezielt voranzutreiben, sind anerkannte Zertifizierungen oft das entscheidende Kriterium. Doch welche Zertifikate sind mehr als nur ein teures Stück Papier und bieten einen echten Mehrwert in Bezug auf Jobchancen und Gehalt? Wir haben die wichtigsten und lukrativsten IT-Zertifizierungen für den Schweizer Markt 2025 analysiert.


Cloud Computing: In der Cloud liegt die Zukunft 

Kein Weg führt mehr an der Cloud vorbei. Unternehmen aller Grössen migrieren ihre Infrastruktur und Services, was zu einer enormen Nachfrage nach zertifizierten Cloud-Spezialisten führt.

  • AWS Certified Solutions Architect (Associate & Professional): Amazon Web Services (AWS) ist weiterhin Marktführer. Ein AWS-Zertifikat beweist, dass Sie komplexe und ausfallsichere Systeme auf der Plattform entwerfen und implementieren können. In der Schweiz sind diese Experten heiss begehrt.
  • Microsoft Certified: Azure Solutions Architect Expert: Microsoft Azure ist in der Schweizer Unternehmenswelt, insbesondere bei Firmen mit bestehender Microsoft-Infrastruktur, stark vertreten. Diese Zertifizierung ist das Pendant zu AWS und signalisiert tiefgreifende Kenntnisse im Azure-Ökosystem.
  • Google Cloud Professional Cloud Architect: Obwohl Google einen geringeren Marktanteil hat, wächst die Plattform stetig. Eine Zertifizierung kann Sie in innovativen Tech-Unternehmen und Start-ups zu einem gefragten Kandidaten machen.

Fazit: Eine Zertifizierung bei einem der "grossen drei" Cloud-Anbieter ist eine sichere Investition in Ihre Karriere.


Cybersecurity: Die digitale Festung sichern 

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Fachkräfte, die in der Lage sind, sensible Daten und Systeme zu schützen, werden händeringend gesucht und entsprechend gut entlohnt.

  • Certified Information Systems Security Professional (CISSP): Dies ist der Goldstandard in der Informationssicherheit. Der CISSP ist keine rein technische, sondern eine managementorientierte Zertifizierung. Er erfordert mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und belegt ein umfassendes Verständnis von Sicherheitsarchitektur und -management. Inhaber dieser Zertifizierung gehören zu den Top-Verdienern der Branche, mit Gehältern für CISOs, die oft CHF 150'000 übersteigen.
  • Certified Information Security Manager (CISM): Diese Zertifizierung von ISACA konzentriert sich auf das Management von Informationssicherheits-Programmen. Sie ist ideal für Fachleute, die eine Führungsrolle im Bereich Governance, Risk Management und Compliance anstreben.

Fazit: Cybersecurity-Zertifizierungen, insbesondere der CISSP, sind eine Eintrittskarte in die höchsten Gehaltsklassen der Schweizer IT.


Projektmanagement: Projekte souverän zum Erfolg führen 

Die Fähigkeit, komplexe IT-Projekte termingerecht und im Budget abzuschliessen, ist eine Kernkompetenz. Entsprechende Methodenzertifikate sind daher hoch im Kurs.

  • HERMES (Foundation & Advanced): Die Schweizer Spezialität! HERMES ist die Projektmanagementmethode der Schweizer Bundesverwaltung und vieler Kantone. Wer Projekte im öffentlichen Sektor leiten möchte, kommt an dieser Zertifizierung kaum vorbei. Sie ist ein klarer Türöffner für Mandate bei Bund, Kantonen und Gemeinden.
  • Project Management Professional (PMP): Der global anerkannte Standard des Project Management Institute (PMI). Der PMP ist branchenübergreifend gültig und beweist Ihre Fähigkeit, Projekte nach international bewährten Methoden zu leiten.
  • SAFe® (Scaled Agile Framework): In Unternehmen, die auf agile Entwicklung setzen, ist SAFe® zur führenden Methode für die Skalierung von agilen Prozessen geworden. Zertifizierungen wie "SAFe® Agilist" oder "SAFe® Scrum Master" sind in agilen Organisationen stark nachgefragt.

Fazit: Wählen Sie die Methode, die zu Ihrer Zielbranche passt. Mit HERMES punkten Sie im öffentlichen Sektor, mit PMP und SAFe® in der Privatwirtschaft.


IT Service Management (ITSM): Prozesse im Griff haben 

Stabile und effiziente IT-Services sind das Rückgrat jedes modernen Unternehmens. ITIL ist hier der weltweit etablierte De-facto-Standard.

  • ITIL® 4 Foundation: Dieses Zertifikat ist der Einstieg in die Welt des IT Service Managements nach ITIL. Es belegt, dass Sie die grundlegenden Konzepte, die Terminologie und die Prozesse verstehen. Viele Schweizer Unternehmen, von KMUs bis zu Grosskonzernen, richten ihre IT-Prozesse nach ITIL aus, weshalb diese Zertifizierung in Stelleninseraten häufig als Anforderung oder "Pluspunkt" genannt wird.


Fazit: ITIL 4 ist eine grundlegende und weithin anerkannte Zertifizierung, die in fast jedem grösseren IT-Umfeld einen Mehrwert bietet.