Über uns
Vielfältig, praxisorientiert und innovativ
Wir, die FHNW, sind eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und mit neun Hochschulen in der Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert. Unser breites Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, unsere innovationsstarke Forschung sowie unsere weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz.
In 29 Bachelor- und 17 Masterstudiengängen bilden wir die Fachkräfte von morgen aus. Unsere Forschenden arbeiten jährlich an über 1’000 Projekten, um neues Wissen und Innovationen in die Praxis und Lehre zu transferieren. Unseren Mitarbeitenden und Studierenden bietet die FHNW eine moderne und fortschrittliche Infrastruktur sowie eine zeitgemässe Lern- und Arbeitsumgebung, welche die Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.
Die FHNW setzt sich aus zehn verschiedenen Hochschulen im Bildungsraum
Nordwestschweiz zusammen:
- Hochschule für Angewandte Psychologie
- Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
- Hochschule für Informatik
- Hochschule für Life Sciences
- Hochschule für Musik Basel
- Pädagogische Hochschule
- Hochschule für Soziale Arbeit
- Hochschule für Technik und Umwelt
- Hochschule für Wirtschaft
Arbeiten an der FHNW
Die Fachhochschule Nordwestschweiz umfasst zehn Hochschulen mit rund 13 600 Studierenden, 3 260 Mitarbeitenden und einer grossen Anzahl externer Lehrbeauftragter. Die Hochschulen integrieren die Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie die Zusammenarbeit mit der Praxis in ihren Instituten, Studiengängen und Forschungsteams. IT, Services, Kommunikation sowie HR ermöglichen tagtäglich professionelles Arbeiten und eine moderne Infrastruktur.
Lehre, Forschung und Praxis: wir verbinden
Die Einzigartigkeit der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigt sich in der Verbindung von Lehre und angewandter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Das vielseitige Arbeitsumfeld der FHNW ermöglicht den Mitarbeitenden einen hohen Grad an Gestaltungsfreiraum, Flexibilität und Eigenverantwortung. Dabei versteht sich die FHNW als
Teil einer vielfältigen Gesellschaft und nimmt daraus erwachsende Möglichkeiten sowie Verantwortungen an.
Eckdaten:
Gründung: 2006
Mitarbeitende: Über 3.200
Standorte: Basel, Brugg-Windisch, Muttenz, Olten und weitere
Digitalisierung: Visionäre IT-Projekte und modernste Technologie
Kontaktperson
Andrea Schaefer
HR-Verantwortliche Services
andrea.schaefer@fhnw.ch
056 202 80 25
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=tcQzD4NP8SU
https://www.youtube.com/watch?v=DGA3gFw2ocI
Fotos