Wir verbinden technologische Kompetenz mit Sinn für das Wesentliche: eine effiziente, sichere und menschliche Gesundheitsversorgung.Ihre Aufgaben Sie übernehmen die Verantwortung für die erfolgreiche Planung, Steuerung und Umsetzung definierter Digitalisierungs- und ICT-Projekte für das Institut für Labormedizin - in enger Zusammenarbeit mit der Labor-ICT sowie der Institutsleitung der Labormedizin.
Mit Ihrem Engagement und Ihrer Expertise stellen Sie sicher, dass innovative Lösungen termingerecht, budgetkonform und in hoher Qualität realisiert werden. Ihr Beitrag ist zentral für die Optimierung der Prozesse in der Labormedizin und für die Vernetzung mit internen sowie externen Systemen.
Hauptaufgaben / Verantwortungen:
- Zu Ihren Aufgaben gehört die erfolgreiche Abwicklung anspruchsvoller Digitalisierungsprojekte zwischen dem Institut für Labormedizin und externen Partnern, welche zur erfolgreichen Durchführung der digitalen Transformation beitragen.
- Dabei sind Sie verantwortlich für die Sicherstellung der Leistungserbringung hinsichtlich Lieferobjekten, Terminen, Kosten und Risiken.
- Sie etablieren die Projektorganisation und führen interdisziplinäre Projektteams (Fachvertretungen, Anwendervertretungen, Teilprojektleitungen usw.) in enger Zusammenarbeit mit internen sowie externen Partnern und Lieferanten.
- Zudem bringen Sie die Bereitschaft mit, Demand-Aufgaben zu übernehmen, wie z. B. das Analysieren, Validieren und Dokumentieren funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen entlang der Customer Journey sowie die Erstellung von Anforderungs- und Lösungskonzepten.
- Darüber hinaus tragen Sie aktiv zur weiteren Implementierung und Weiterentwicklung der firmenweiten Projektmethodik bei.
Weitere Aufgaben:
- Sie leiten, koordinieren oder unterstützen Digitalisierungsprojekte im Bereich Labormedizin, wie z. B. elektronische Auftragserstellungssysteme (z. B. KIS-Labor Order) oder Laboranbindungen mit externen Zuweisern.
- Sie wirken bei der Testung und Implementierung elektronischer Schnittstellen in enger Zusammenarbeit mit der Labor-ICT mit.
- Sie stellen sicher, dass Zeitpläne, Budgets und Qualitätsstandards eingehalten werden. Dabei arbeiten Sie eng mit den Fachabteilungen, der IT, externen Partnern und Lieferanten zusammen.
- Sie übernehmen das Risiko- und Change-Management - gestützt auf das QM-System und das Organigramm des Instituts für Labormedizin - und berichten regelmässig über den Projektfortschritt an die Institutsleitung sowie an Ihre direkte vorgesetzte Stelle.
Ihr Profil Kompetenzen:
- Sie verfügen über ausgeprägte Projektmanagementfähigkeiten und bringen Erfahrung in der Leitung von ICT- und Digitalisie-rungsprojekten mit.
- Sie kennen sich im Gesundheitswesen gut aus, idealerweise im Bereich der Labormedizin.
- Sie kommunizieren und verhandeln sicher und arbeiten struktu-riert, lösungsorientiert sowie eigenständig.
- Sie haben Erfahrung mit Softwarelösungen in der Labormedizin sowie mit dem Schnittstellenmanagement.
- Sie sind vertraut mit Methoden des Change- und Risiko-Managements.
- Darüber hinaus beherrschen Sie den Umgang mit gängigen Pro-jektmanagement-Tools sicher.
Anforderungsprofil:
- Für diese Position bringen Sie eine qualifizierte Weiterbildung im Projektmanagement sowie ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium (z. B. Medizininformatik, Wirtschaftsin-formatik o. ä.) mit.
- Idealerweise verfügen Sie über Erfahrung in der Leitung von Pro-jekten im Gesundheitswesen, insbesondere im Laborumfeld eines Spitals.
- Sie sind eine belastbare, lösungsorientierte und souveräne Per-sönlichkeit, die in der Lage ist, professionelles Stakeholder-Management auf allen Ebenen und über Berufsgruppen hinweg durchzuführen.
- Sie besitzen eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähig-keit und verstehen es, aktives Change-Management zu betreiben und entsprechende Massnahmen zielgerichtet im Projekt umzu-setzen.
Ihre VorteileDas Kantonsspital Aarau bietet Mitarbeitenden möblierte Einzelzimmer in kleinen Wohngemeinschaften an. Die Liegenschaften befinden sich angrenzend an das Spital in den Gemeinden Suhr und Buchs und sind in wenigen Minuten zu Fuss oder mit den öffenltichen Verkehrsmittel erreichbar.
PersonalzimmerDas Kantonsspital Aarau führt eine eigene Tagesstätte für Kinder von Mitarbeitenden zwischen 0 und 12 Jahren. Unsere Kita KSA Zwärglihuus bietet 74 Vollplätze und geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Sie ist qualikita-zertifiziert und trägt das Label fourchette verte.
Eigene KindertagesstätteDas KSA gehört zu den Top-Spitälern in der Schweiz, die als Teil ihrer Unternehmensstrategie ein Kompetenzcenter für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) betreiben. Beim BGM geht es darum, das Arbeitsumfeld gesundheitsgerecht zu gestalten. Die Gesundheit der Mitarbeitenden soll nachhaltig gefördert, vorhandene Belastungen optimiert und Ressourcen gestärkt oder aufgebaut werden.
Mehr erfahren
Betriebliches GesundheitsmanagementDas Kantonsspital Aarau unterstützt seine Mitarbeitenden in ihrer persönlichen Weiterentwicklung finanziell und/oder mit Zeit. Nebst unserem internen Fortbildungsprogramm bieten wir Ausbildungen und Praktika, berufliche Weiterbildung für Pflegeberufe und ärztliche Fortbildungsmöglichkeiten.
Aus- Weiter- und FortbildungenDas Kantonsspital Aarau liegt inmitten einer wunderschönen und preisgekrönten Parkanlage in der Nähe des Bahnhofs Aarau (10 Gehminuten), weniger als eine Autostunde von den Städten Basel, Bern und Zürich entfernt.
Attraktiver ArbeitsortUnsere Zulagen betragen 10 Franken pro Stunde und gehören somit im spitalweiten Vergleich zu den höchsten. Die Zulagen erhalten Mitarbeitende in der Pflege und in pflegenahen Berufen.
Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste